Wirkungsfelder

 “ Nach vielen Jahren des Entwickelns, Erprobens und Verbindens freue ich mich über die wachsende Resonanz.Meine Arbeit möchte dazu beitragen, neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen – und einen konstruktiven Umgang mit der Komplexität unserer Zeit zu fördern.“

 

– Andreas Stiglmayr

Filmemachen

Dokumentarfilme sind ein hervorragendes Medium um Perspektiven, Zusammenhänge und Vielfalt erlebbar zu machen. Ansatz ist dabei Prozesse zu begleiten, Akteure zu porträtieren und aber auch Geschehnisse oder Ansichten zu hinterfragen.

Auch geht es mir darum weder im Auftrag, noch über was Filme zu machen, sondern gemeinsam. Dies ermöglicht zum einen Projekt und Akteure, aber zum anderen auch einen breiten Diskurs darüber voranzubringen.

Resonanzräume

Auch sind Filme eine Gesprächs- und Arbeitsgrundlagen, die ästhetisch wirkt und damit auch für sehr unterschiedlich denkende Menschen verständlich sein kann. 

Können Betrachter eine eigene Haltung zu den Inhalten der Filme entwickeln, sind die Grundlagen für eine anregende und kritische Auseinandersetzung gegeben. 

Das Kino kann so zur Keimzelle für Vernetzung, Austausch und konkrete Initiativen werden. Kultur, Bildungs- und Beteiligungsarbeit lassen sich dabei in Synergie bringen.

Schulentwicklung

Klassenfahrten und Exkursionen mit Rucksack, Rad und Zelt helfen die eigene Lebenswelt sowie Forschungsfelder zu erschließen. Das Begleiten mit der Kamera hilft Praxis, Theorie und Diskurs zu verknüpfen. Curricula zur Nutzung der Filmsprache oder zur Umsetzung von Abenteuertouren ermöglichen das Lehrangebot zu erweitern. 

Film wird zu einem Forschungsinstrument zur Förderung von Wahrnehmung, Reflexion, Kommunikation oder Wirksamkeit. Über die Film- und Projektarbeiten lassen sich auch persönliche Entwicklung oder Teamarbeit, bewerten.

Kommunalentwicklung

Strukturen zum Draussensein geben vielseitige Möglichketen zur Resilienzförderung; Naherholung, Begegnung, aber auch den Alltag hinter sich zu lassen und sich der Natur anzuvertrauen. Dazu gehören attraktive Naturräume, aber auch Zeltplätze, oder Basisplätze fürs Training.

Das Aneignen von Naturräumen, das intrinsisch motivierte Erlernen von nachhaltiger Mobilität oder Freizeitgestaltung, wird zu Lerninhalten von Schulen und Hochschulen; Grundlagen zum Realisieren von gesellschaftlich relevanten Projekten werden gelegt. Schüler und Studenten werden zu Mitgestaltern ihres Lebensumfeldes.